ca. 1200t pro Jahr - das sind ca. 35% von unserer Schokoladenproduktion
Je nach Aufwand arbeiten wir in einem 2- oder 3-Schichtenbetrieb.
ca. 15t pro Tag, das ist jedoch abhängig vom Auftragsvolumen.
Vom Verarbeiten der fertigen Rohstoffe (d.h. geschält, geröstet) bis zum fertigen Produkt ca. 24h.
Einen sehr bescheidenen, da wir im Gesamtkontext eine kleine Unternehmung sind. Aus diesem Grund sind wir z.B. der Vereinigung Chocosuisse angeschlossen, so dass wir gemeinsam mit anderen Schweizer Schokoladen-Herstellern unsere Anliegen einbringen können.
Maestrani ist ein Schweizer Unternehmen und konzentriert sich auf den nationalen Markt, exportiert ihre
Produkte aber auch in die ganze Welt, vor allem nach Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Südamerika und Asien. Insgesamt exportieren wir in rund 40 Länder.
Alles über unsere Geschichte finden Sie hier.
Ja, wir lancieren laufend neue Produkte. Minor Split ist eine unserer letzten, erfolgreich lancierten Innovationen.
Wir verkaufen hauptsächlich an Detailhändler wie Coop, Spar, Denner, an Grosshändler wie TopCC, CCA etc. sowie an Bäckereien, Kioske und Gastrokanäle.
Maestrani hat seit über 160 Jahren Erfahrung in der Schokoladenherstellung und stellt ihre Produkte im
Gegensatz zu vielen Herstellern zu 100% in der Schweiz her.
Mit den einzigartigen und unverwechselbaren Rezepturen der Marken Maestrani, Minor und Munz erfreuen wir Gross und Klein. Mit den Bio- und Fairtrade Produkten nimmt Maestrani zudem ihre soziale und ökologische Verantwortung gegenüber der Umwelt wahr. Unsere Nachhaltigkeitsziele und Projekte sowie weitere interessante Fakten und Informationen finden Sie in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.
Sie wissen ja: „Wer nicht wirbt, der…“ Das Ende kennen Sie bestimmt und auch wir haben längst erkannt, dass wir nicht auf Werbung bzw. einen ausgeklügelten Marketingplan verzichten können. Dabei unterscheiden wir grundsätzlich in Above-the-line (ATL) und Below-the-line (BTL)-Massnahmen. So setzen wir zum Beispiel stark auf TV-Werbung als Massenwerbung, um unsere Marke einem breit gefächerten Publikum zu präsentieren. Um uns von der grossen Konkurrenz in der TV-Landschaft abzuheben, haben wir unser Eichhörnchen Split erfunden, welches im TV Jung und Alt begeistert mit seiner Jagd nach den feinsten Haselnüssen. Split Fans kommen auch bei unserem Game „Split’s grosse Reise“ voll auf ihre Kosten. Dieses ist im Google Play und Apple Store erhältlich.
Den Erfolg von Split zogen wir dann auch auf Social Media weiter und so haben der Minor Facebook Account und sein sympathischer Markenbotschafter rund 55‘000 Fans auf Facebook. Seit August 2018 ist Minor nun auch auf Instagram. Später kam dann die Erlebniswelt Maestrani’s Chocolarium dazu, in deren Social-Media-Kanälen wie Facebook und Instagram man spannende Einblicke hinter die Kulissen erhält und an den Besuchen anderer Gäste teilhaben kann durch die vielen Reposts mit #chocolarium oder @chocolarium. Als BTL Massnahmen setzen wir zum Beispiel gezielte POS Werbung ein und überzeugen unsere Kunden auch im Laden von unseren Produkten mit attraktiven Displays, Regalstoppern und Degustationen. Mit regionalem Sponsoring verankern wir die Marke Maestrani immer wieder in unserer Heimatgemeinde Flawil und naher Umgebung. Auch an diversen B2B und Publikumsmessen nehmen wir regelmässig teil.
Mit dem Chocolarium, Kernstück eines Erweiterungsbaus, eröffneten wir im April 2017 in Flawil ein architektonisch spektakuläres Besucherzentrum. Ein Erlebnis-Rundgang bringt den Besuchern die Abläufe der Schokoladenherstellung näher. Er beginnt mit einem Film, führt u.a. in den Rohstoffraum und über eine 80 Meter lange Glasgalerie, welche die Gäste in das Herzstück der Produktion eintreten lässt. Interaktivität, Sinnlichkeit, Emotionalität und Wissenswertes prägen den Rundgang, welcher den Besuchern die Frage beantwortet, wie das Glück in die Schoggi kommt. Für die Kinder wurde «Globis Schoggi-Erlebnis» entwickelt. Sie können den Rundgang mit speziell entwickelten Globi-Exponaten absolvieren – und sich danach mit den Eltern im Shop umsehen und im gemütlichen Café stärken.
Die Mission dahinter war, eine Erlebniswelt zu schaffen, wo Schokolade erlebbar wird. Zudem wollten wir mit dem Chocolarium einen neuen Weg gehen. Die Ziele der Neuinszenierung waren die Schaffung eines emotionalen Markenerlebnisses, die Erhöhung der Besucherzahlen am Standort sowie die gleichwertige Darstellung der drei Marken Minor, Munz und Maestrani als Markenfamilie. Bei all dem stehen immer der Spass, der Genuss und die Interaktion an erster Stelle. Die Idee des Glücks war ein genialer Einfall, der perfekt zu Maestrani passt. Denn schon Gründer Aquilino Maestrani sagte 1852, dass derjenige wahre Schönheit und Glück erkenne, der die Welt mit den Augen eines Schokoladenliebhabers betrachte. Das Glück begleitet den Besucher unseres Besucherzentrums also durch den ganzen Aufenthalt.
Einen interaktiven Erlebnis-Rundgang, verschiedene Schoggi-Giesskurse, Betty Bossi Backkurse, Degustationen, Kindergeburtstage – in der Schoggifabrik ist all das erlebbar. Alle Infos zu unseren Angeboten finden Sie hier.
Wir kaufen unsere Rohmaterialien aus folgenden Ursprungsländern:
Zucker: den Zucker beziehen wir natürlich aus der Schweiz (aus Rübenzucker). Den Bio-Zucker beziehen wir aus Rohrzucker ab Ursprung (Paraguay, Brasilien, etc).
Haselnüsse: unsere feinen Haselnüsse, die unter anderem für unser Kultprodukt Minor eingesetzte werden, beziehen wir aus Italien und der Türkei.
Mandeln: Diese beziehen wir aus den USA und BIO Mandeln aus Spanien.
Bio-Kakaomasse - und Butter: Unser Kakao hat seinen Ursprung in verschiedenen Ländern wie Peru, Dom. Rep., etc.)
Kakaoprodukte: Diese beziehen wir hauptsächlich aus Westafrika, Südamerika und Zentralamerika.
Die hohe Qualität unserer Rohstoffe ist uns besonders wichtig. Zudem kaufen wir viele unserer Rohstoffe in Bio- und Fairtrade Qualität ein.
Ja, wir setzen fast ausschliesslich Schweizer Milchpulver ein. Für unsere Koscherprodukte stehen leider keine Schweizer Produkte zur Verfügung. Deshalb sind wir gezwungen, auf Milchprodukte aus Deutschland auszuweichen.
Ist es Ihnen wichtig, dass die Rohmaterialien (vor allem Kakaobohnen) unter fairem Handel hergestellt werden? Wieso?
Ja, dies ist uns sehr wichtig. So setzen wir z.B. ausschiesslich zertifizierte Kakao-Produkte ein. 100% unserer Kakao-verwendeten Produkte sind UTZ oder Fairtrade zertifiziert. Mit unserer Produktlinie „Maestrani Swiss Organic Tafeln,“ welche mit einem Bio- und Fairtrade Zertifikat ausgezeichnet sind, setzen wir uns für eine umweltfreundliche und gerechte Produktion unserer Produkte ein. Detailliertere Informationen zu unserer Beschaffung finden Sie auch in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Die Klimaverhältnisse sind für viele Rohstoffe ungünstig oder der Anbau wird in der Schweiz nicht
kultiviert (z.B. Kakao-Bohnen, oder Haselnüsse).
Wir beziehen Milch, Milchpulver und Zucker grundsätzlich von Schweizer Produzenten.
Abhängig von verschiedenen Faktoren wie Verfügbarkeit, Erntezeiten, Transportmethode und eventuellen Lieferschwierigkeiten aufgrund von Umwelteinflüssen o.Ä. , zwischen 1 – 8 Wochen
Die Rohstoffe werden in unserem Lager nach optimalen Bedingungen gelagert – meist kühl, trocken und geruchsfrei.
Angrenzendes Ausland per LKW, ferne Exportländer, Schiff oder Flugzeug.
Wir vermeiden grundsätzlich unnötigen Energieverbrauch und fördern eine nachhaltige Produktion. Z.B. setzen wir 100% Energie aus Wasserkraft ein. Mehr dazu und zu weiteren Projekten finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Wo kaufen Sie die Produktionsmaschinen und Verpackungsmaterialien (In- oder Ausland) und worauf achten Sie beim Kauf besonders?
Unsere Produktionsmaschinen und Verpackungsmaterialien beziehen wir sowohl aus dem In – wie auch aus dem Ausland. Dies hängt vom Anforderungsprofil ab. Wir achten dabei auf Qualität, Preis, Verfügbarkeit und Transportwege.
Dunkle Schokolade besteht aus: Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter
Milchschokolade besteht aus: Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter, Milchpulver
Weisse Schokolade besteht aus: Zucker, Kakaobutter, Milchpulver
Anschliessend werden die zusätzlichen Rohstoffe hinzugefügt, welche unsere Produkte in ihrem Geschmack einzigartig macht. (Früchte, Mandeln, Haselnusssplitter etc.)
Alle Schritte im Herstellungsprozess der Schokolade finden Sie hier.
Umso länger eine Schokolade "conchiert" wird, desto besser ist die Qualität. Natürlich macht eine gute Schokolade auch Ihre hochwertigen Rohwaren aus und das Knowhow des gesamten Verarbeitungsprozesses. Maestrani hat sich den siebten Sinn für Schokolade bewahrt. Die Verbindung aus wertvollem Kakao, gesunder Milch, einer geheimnisvollen Vielfalt weiterer Zutaten und einer schonenden Herstellung wissen die Chocolatiers von Maestrani zu edlen Schokoladen-Köstlichkeiten zu verschmelzen.
Die Jahre zwischen 1890 und 1920 waren eine wahre Blütezeit der schweizerischen Schokoladeindustrie. Sie fiel mit der grossen Zeit des schweizerischen Tourismus zusammen. Angehörige der obersten Gesellschaftsschichten aus aller Welt, die ihre Ferien in der Schweiz verbrachten, lernten hier die Schweizer Schokolade kennen und schätzen und brachten deren Ruf in ihre Heimatländer mit. Die Produktion der initiativen Schweizer Schokoladeproduzenten eroberte zwischen 1900 und 1918 den Schokoladen-Weltmarkt. Bis zu drei Viertel der Schweizer Schokolade wurden im Export abgesetzt. So wurde die kleine Schweiz zu einer Schokolade-Weltmacht. Natürlich erlangte die "Schweizer Schokolade"
ihren Weltruf auch dank ihrer herausragenden Qualität gegenüber der ausländischen Konkurrenz. Weitere Infos zur Schweizer Schokoladengeschichte finden Sie auch unter www.chocosuisse.ch